
Nikon D750 , Nikkor Micro 60 mm, Vollformat
f/16, 1/200 sec, ISO 100, manueller Modus, freihändig
Von oben
Geckos abzulichten ist oft nicht ganz einfach. Schnell wirken die Tiere flach und leblos, weil das Licht nicht passt. Das Foto zeigt einen Henkels Blattschwanzgeckos (Uroplatus henkeli). Diese Art wird rund 25 cm lang und lebt in den Trockenwäldern Loky Manambatos bei Daraina im Norden Madagaskars. Dort kam die Aufnahme auch zustande.
Als Objektiv wurde hier ein Nikkor Micro 60 mm gewählt. Die kleine Brennweite ermöglicht es, aus naher Distanz den kompletten Gecko abzulichten. Die Lichtsituation wurde mit einem entfesselten Blitz arrangiert – mit einem internen Blitz kann man diese Aufnahme nicht machen. Das Zauberwort heißt entfesseltes Blitzen – in diesem Foto-Tipp erklären wir dazu die Grundlagen. Der Yongnuo Blitz wurde mit einer Lumiquest Softbox versehen, um ein besonders weiches Licht zu erzielen. Mit der linken Hand wurde dann dieser Blitz samt Softbox direkt über das Tier gehalten, mit der rechten Hand wurde die Kamera ausgelöst. Auf der Kamera steckte ein Transmitter, der den Blitz per Funk betätigte. Um gleichzeitig Blitzposition und das Tier im Auge behalten zu können, bietet sich der Live View Modus an. Damit muss man nicht durch den Sucher schauen, sondern kann den Gecko auf dem Display der Kamera betrachten. Wer keinen Live View hat, fragt einfach eine zweite Person, ob er/sie den Blitz halten kann.
Der schematishe Aufbau zeigt noch einmal, worauf es ankommt. Durch den „Blitz von oben“ entsteht ein dramatischer Effekt im Foto. Kopf, Arme und Schwanz wirken plastischer. Außerdem wirkt eine Lichtquelle von oben bei Tieraufnahmen immer natürlicher als eine Lichtquelle, die frontal – wie es ein interner Blitzt tut – auf das Tier leuchtet.